Höfling

Höfling
Hof:
Die Vorgeschichte des altgerm. Wortes mhd., ahd. hof, niederl. hof, aengl. hof, aisl. hof ist nicht sicher geklärt. Wahrscheinlich gehört es zu der unter hoch dargestellten idg. Wurzel *keu- »biegen«, entweder im Sinne von »Erhebung, Anhöhe«, da sich in alter Zeit der Hof vielfach auf einer Anhöhe befand (beachte norw. hov »Anhöhe; heidnischer Tempel« und die Sippe von Hügel), oder aber im Sinne von »eingehegter Raum«. Im letzteren Falle wäre von einem Bedeutungswandel von »biegen« zu »winden, flechten; Geflecht, Zaun« auszugehen. – In altgerm. Zeit bezeichnete das Wort wahrscheinlich zunächst den eingehegten Raum, der ein oder mehrere Gebäude umgibt, dann auch den von einem Gebäude oder von Gebäudeteilen umschlossenen Raum. Dann ging das Wort auch auf das von einem Hof eingeschlossene Gebäude bzw. den Gebäudekomplex über und entwickelte die Bedeutungen »Haus, Wohnung; Gehöft, Anwesen, Besitztum, Gut«, im Aengl. und Anord. auch die Bedeutung »Tempel«. Die weitere Bedeutungsgeschichte des Wortes im Dt. steht zum Teil unter dem Einfluss von afrz. court, frz. cour, beachte »Hof« im Sinne von »Herrenwohnsitz; Fürstenwohnsitz, Palast, Schloss; der Fürst und die ihn umgebenden Edlen« und die Ableitungen »hofieren, höfisch, höflich, Höfling« und »hübsch«.
Die Bedeutung »Dunstkreis um Mond oder Sonne« ist für »Hof« seit dem 15. Jh. bezeugt. Eine Kollektivbildung zu »Hof« ist Gehöft. – Abl.: hofieren (mhd. hovieren »gesellig sein, sich vergnügen; aufwarten, dienen; ein Ständchen bringen; galant sein, den Hof machen«; das Verb ist von mhd. hof mit roman. Endung abgeleitet); höfisch (mhd. hövesch »hofgemäß, fein, gebildet und gesittet; unterhaltend«; Lehnübersetzung von afrz. corteis, vgl. hübsch); höflich (s. d.); Höfling (mhd. hovelinc). Zus.: Hofnarr (16. Jh.); Hofrat (mhd. hoverāt »die Räte eines Fürsten«; seit dem 16. Jh. auch auf eine einzelne Person übertragen); Hofstaat (15. Jh.).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Höfling — steht für den Angehörigen eines Hofstaates Höfling ist der Ortsname von Höfling (Ascha), Ortsteil der Gemeinde Ascha, Landkreis Straubing Bogen, Bayern Höfling (Birgland), Ortsteil der Gemeinde Birgland, Landkreis Amberg Sulzbach, Bayern Höfling… …   Deutsch Wikipedia

  • Höfling — Höfling, Joh. Wilh. Friedrich, geb. 1802 in Droßenseld bei Baireuth, studirte seit 1819 Theologie in Erlangen, wurde 1823 Stadtvicar in Würzburg, 1827 Pfarrer in Nürnberg, 1833 Professor der Theologie u. Ephorus des theologischen Studiums in… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Höfling — Sm erw. obs. (15. Jh.) Stammwort. Zugehörigkeitsbildung zu mhd. hof im Sinn von Fürstenhof . deutsch s. Hof …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Höfling — 1. Der Höflinge Freundschaft hat Windfahnenart. »Höflinge lieben sich nicht untereinander, wie die Windfahnen sich niemals gegeneinander neigen.« (W. Menzel, Streckverse, 220.) 2. Ein Höfling, der nicht schmeicheln, ein Soldat, der nicht… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Höfling — 1. Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Bayern, Österreich). 2. Standesname für jemanden, der einen Hof besitzt oder von einem Hof abhängig ist, kaum Übername zu mhd. hovelinc »Höfling« …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Höfling — der Höfling, e (Aufbaustufe) jmd., der einem fürstlichen Hof angehört Beispiel: Der König feierte den Sieg mit seinen Höflingen …   Extremes Deutsch

  • Hofling hospital experiment — In 1966, the psychiatrist Charles K. Hofling conducted a field experiment on obedience in the nurse physician relationship.[1] In the natural hospital setting, nurses were ordered by unknown doctors to administer what could have been a dangerous… …   Wikipedia

  • Höfling, der — Der Höfling, des es, plur. die e, ein Hofmann, ein Hofbedienter; aber nur noch mit einiger Verachtung, da es ehedem auch in einem guten Verstande gebraucht wurde. Und der Höfling erwacht und die Dame, Zachar. S. Ling …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Höfling — Höf|ling 〈m. 1〉 1. Inhaber eines Hofamtes 2. Mitglied der Hofgesellschaft 3. Fürstendiener [<mhd. hovelinc; zu Hof „Fürstenhof, Hofstaat“] * * * Höf|ling, der; s, e <meist Pl.> [mhd. hovelinc]: a) Mitglied eines ↑ Hofes (3 b), eines… …   Universal-Lexikon

  • Höfling — Hö̲f·ling der; s, e; hist; jemand, der zum Hofstaat eines Fürsten o.Ä. gehörte …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”